Es ist möglich, Begriffe von Masken und anderen sprachabhängigen Stellen zu personalisieren. Das bedeutet, dass man sich seine eigene Übersetzung machen kann.
In den
Optionen des Programms, kann man die Funktionalität ein- und ausschalten. Wenn man nicht vor hat eigene Übersetzungen herzustellen, dann sollte man die Option abschalten. Um diese Möglichkeit zu bieten, sind einige zusätzliche Informationen in den HTML-Tags nötig, die nicht generiert werden, wenn man die Übersetzungsoption ausgeschaltet hat.
Es funktioniert so:
Mouse-Zeiger auf einen Begriff verschieben -> die Linke-Alt-Taste drücken und halten -> Mouse-Klick tätigen.
Wenn die Stelle bestimmte Voraussetzungen erfüllt, dann erscheint ein Eingabefenster mit 2 Feldern:
1. Textmarker für die Übersetzung
2. Text, der verwendet werden soll
Wenn man das Formular abschickt, dann wird die Übersetzung und einer benutzerspezifischen Datei gespeichert. Diese wird dann nach der Anmeldung mit eingelesen und gleichlautende Textmarker werden durch die individuelle Übersetzung ersetzt.
Will man seine eigene Übersetzung entfernen, dann sendet man das Formular mit einem leeren Übersetzungstext ab.
Der Textmarker steht für einen programminternen Platzhalter. Er wird automatisch gebildet. Man den Textmarker auch bearbeiten und kürzen. Verlängerungen bewirken gar nichts. Beim Kürzen ist jedoch eine gewisse Kenntnis des Programms selbst notwendig. Man kann aber meistens Alles was vor dem ersten Teil steht, welches mit einem Großbuchstaben beginnt, weglassen. Dann wirkt sich das so aus, dass immer, wenn dieser Teil angefordert ist, er unabhängig vom Kontext immer so übersetzt wird.
Ein Beispiel:
Angezeigter Textmarker ist: abcAlles
Mann kann nur den Textmarker: Alles z.B. in All für die englische Seite angeben. Dann werden auch folgende Marker in All übersetzt:
defAlles, hjxAlles, betageuzeAlles, etc.
Dieses aber nur, wenn keine Übersetzung für den kompletten Marker vorhanden ist. Es gilt nämlich immer, das je länger der Marker um so spezifischer die Übersetzung.